andere / Aufhängesysteme und Teile davon (einschließlich Stoßdämpfer).
Querlenker, Foto siehe Anlage, - in Form…
Querlenker, Foto siehe Anlage, - in Form eines spezifisch gefertigten, stabförmigen mit verschiedenen Öffnungen versehenen Grundkörpers, - laut technischer Zeichnung mit einer Länge (Mitte Gelenk - Lager) von ca. 364,2 mm und einer maximalen Breite von ca. 60 mm, - laut Antrag und ergänzenden Angaben: - - nicht für die industrielle Montage, - - aus Aluminium und mit Gummimetalllagern ausgestattet, - - mit einem sog.
Traggelenk mit länglichem Kugelzapfen, - - zur Befestigung an der vorderen Radaufhängung von Personenkraftwagen, - - zur Führung des Radträgers sowie der Verbindung zwischen Radträger und Karosserie, - zur Aufnahme des Schwenklagers (Radträger) mit einem sog.
Traggelenk mit länglichem Kugelzapfen, zur Aufnahme von Federbein und Hilfsrahmen mit zwei Gummi-Metalllagern und zur Aufnahme der Stabilisatorkoppel mit einer Bohrung ausgestattet, - insbesondere im Hinblick auf den Umfang bestimmt das unedle Metall den Charakter der Ware, - aufgrund der objektiven Merkmale (u. a.
Form) und Eigenschaften erkennbar hauptsächlich für Kraftfahrzeuge des Kapitels 87 bestimmt. "Teil für Kraftfahrzeuge der Position 8703, Aufhängesysteme und Teile davon (Querlenker), nicht für die industrielle Montage, anderes als in den Unterpositionen 8708 8035 bis 8708 8091 genannte, anderes als in den TARIC-Codes 8708 8099 10 und 8708 8099 30 genannte"
- Gültig ab:
- .
Gelenklager, Art.-Nr.: 834 150 0000, Foto…
Gelenklager, Art.-Nr.: 834 150 0000, Foto siehe Anlage, laut Antrag: - in Form eines spezifisch gefertigten Grundkörpers aus Aluminium, an einem Ende rechteckig und schmaler werdend, mit einem Innengewinde versehen und am anderen ringförmigen Ende mit einem zum Teil mit Kunststoff umgebenen, beweglichen Gelenkauge aus Stahl mit durchgehender Lochung (Gummi-Metall-Lager), - mit einer Länge von ca. 80 mm, einer Höhe von ca. 18 mm und einem Innendurchmesser der Lochung des Gelenkauges von ca. 16 mm, - wird an Luftfederbeinen (Stoßdämpfer und Luftfederbalg) zwischen dem Fahrzeugrahmen und der Fahrerhaus-Unterseite von Lastkraftwagen verbaut, - dient am Fahrzeugrahmen als bewegliche Anbindung der Luftfederbeine an die untere Fahrerhauslagerung, - nicht für die industrielle Montage bestimmt, - aufgrund der objektiven Merkmale (u. a.
Form) und Eigenschaften erkennbar hauptsächlich für Kraftfahrzeuge des Kapitels 87 bestimmt, - keine Ware der Position 4016, da es sich nicht um eine Ware aus Weichkautschuk handelt. "Teil für Kraftfahrzeuge der Positionen 8701 bis 8705, Aufhängesystem und Teile davon (Gelenklager), nicht für die industrielle Montage, anderes als in den Unterpositionen 8708 8035 bis 8708 8091 genannte"
- Gültig ab:
- .
Schwingungsdämpfergehäuseelement, sog. Zwischenrohr,…
Schwingungsdämpfergehäuseelement, sog. Zwischenrohr, Foto siehe Anlage, - wird in hydraulischen Schwingungsdämpfern (Stoßdämpfern) mit stufenlos elektronisch ver- stellbarer Dämpfung (sog.
Continious-Damping-Control - CDS) von Kraftfahrzeugen verbaut, - dient als unteres Gehäuselement der Aufnahme von hydraulischen Komponenten (u. a. des Kolbens) sowie des Proportionalventils, - lt.
Antrag nicht für die industrielle Montage bestimmt, - aufgrund der objektiven Merkmale (u. a. Form und Abmessungen) erkennbar hauptsächlich für Kraftfahrzeuge des Kapitels 87 bestimmt. "Teil für Kraftfahrzeuge der Positionen 8701 bis 8705, Aufhängesystem und Teile davon (Schwingungsdämpfergehäuseelement), nicht für die industrielle Montage, anderes als in den Unterpositionen 8708 8035 bis 8708 8091 genannte, anderes als in den TARIC-Codes 8708 8099 10 und 8708 8099 20 genannte"
- Gültig ab:
- .
Abrollkolben, Foto siehe Anlage, - wird in…
Abrollkolben, Foto siehe Anlage, - wird in Luftfederdämpfern (Kombination von Einrohr-Gasdruckschwingungsdämpfern mit Luftfeder) des Aufhängesystems von Kraftfahrzeugen verbaut, - dient innerhalb des Luftfederdämpfers dem Abrollen des über den Abrollkolben gestülpten Rollbalges (nicht Gegenstand dieser vZTA-Entscheidung), - lt.
Antrag nicht für die industrielle Montage bestimmt, - aufgrund der objektiven Merkmale (u. a. Form und Abmessungen) erkennbar hauptsächlich für Kraftfahrzeuge des Kapitels 87 bestimmt. "Teil für Kraftfahrzeuge der Positionen 8701 bis 8705, Aufhängesystem und Teile davon (Ab- rollkolben), nicht für die industrielle Montage, anderes als in den Unterpositionen 8708 8035 bis 8708 8091 genannte, anderes als in den TARIC-Codes 8708 8099 10 und 8708 8099 20 genannte"
- Gültig ab:
- .
Stabilisatorstütze (Koppelstange), sog. Verbindungsstange,…
Stabilisatorstütze (Koppelstange), sog. Verbindungsstange, Foto siehe Anlage,
- Gültig ab:
- .
Stabilisatorstütze (Koppelstange), sog. Verbindungsstange…
Stabilisatorstütze (Koppelstange), sog. Verbindungsstange mit Muttern, Foto siehe Anlage,
- Gültig ab:
- .
Luftfeder mit Schwingungsdämpfer, sog. Fahrerhausdämpfer,…
Luftfeder mit Schwingungsdämpfer, sog. Fahrerhausdämpfer, Foto siehe Anlage,
- Gültig ab:
- .
Federbein, sog. Dämpfer-Fahrerhauslagerung,…
Federbein, sog. Dämpfer-Fahrerhauslagerung, Foto siehe Anlage,
- Gültig ab:
- .
Kolben für hydraulischen Zweirohr-Schwingungsdämpfer,…
Kolben für hydraulischen Zweirohr-Schwingungsdämpfer, Foto siehe Anlage, laut Antrag: - in Form einer spezifisch gefertigten, mit diversen Aussparungen versehenen Scheibe aus gesintertem Stahl (Werkstoffnummer: Sint C 10), - mit einem Außendurchmesser von ca. 21,96 mm und einer Höhe von ca. 8 mm, - wird mit der sich im ölgefüllten Zylinder auf- und abbewegenden Kolbenstange verbunden und mit sog.
Kolbenventilen ausgerüstet (beide nicht Gegentand der vZTA), - dient mit den eingesetzten Ventilen der Regulierung des Ölstroms im Zylinder und somit der Schwingungsdämpfung, - aufgrund der objektiven Merkmale (u. a.
Form) und Eigenschaften erkennbar hauptsächlich für Kraftfahrzeuge des Kapitels 87 bestimmt. "Teil für Kraftfahrzeug der Position 8703, Teil eines Aufhängesystems (Kolben), nicht für die industrielle Montage, nicht aus gesenkgeschmiedetem Stahl, anderes als in der Unterposition (TARIC) 8708 8099 10 genanntes"
- Gültig ab:
- .
Führungsscheibe für hydraulischen Zweirohr-Schwingungsdämpfer,…
Führungsscheibe für hydraulischen Zweirohr-Schwingungsdämpfer, laut Antrag: - in Form eines spezifisch gefertigten, abgestuften, scheibenartigen Erzeugnisses aus gesintertem Stahl (Werkstoffnummer: Sint C 10), - mit einem Außendurchmesser von ca. 51,9 mm und einer Höhe von ca. 24,5 mm, - wird im oberen Teil des ölgefüllten Zylinders verbaut, - dient der Führung der sich auf- und abbewegenden Kolbenstange, - aufgrund der objektiven Merkmale (u. a.
Form) und Eigenschaften erkennbar hauptsächlich für Kraftfahrzeuge des Kapitels 87 bestimmt. "Teil für Kraftfahrzeug der Position 8703, Teil eines Aufhängesystems (Führungsscheibe), nicht für die industrielle Montage, nicht aus gesenkgeschmiedetem Stahl, anderes als von der Unterposition (TARIC) 8708 8099 10 erfasstes"
- Gültig ab:
- .