ZUM BEFÖRDERN VON GÜTERN.
ЗА ТРАНСПОРТ НА СТОКИ 9 PRO PŘEPRAVU ZBOŽÍ 27 TIL GODSTRANSPORT 2 ΓΙΑ ΜΕΤΑΦΟΡΑ ΕΜΠΟΡΕΥΜΑΤΩΝ 7 FOR TRANSPORT OF GOODS 204 PARA TRANSPORTE DE MERCANCIAS 27 TAVARAKULJETUKSEEN 3 POUR LE TRANSPORT DE MARCHANDISES 95 ZA PRIJEVOZ ROBE 1 ÁRUSZÁLLÍTÁSRA 2 PER TRASPORTO MERCI 24 PREČU TRANSPORTAM 1 VOOR HET TRANSPORT VAN GOEDEREN 187 DO TRANSPORTU TOWARÓW 51 PARA TRANSPORTE DE MERCADORIAS 5 NA DOPRAVU TOVARU 1 ZA PREVOZ BLAGA 5 FÖR GODSTRANSPORT 14Sog. Förderkette - in Form einer Transportkette,…
Sog. Förderkette - in Form einer Transportkette, bestehend aus einer Kette aus unedlem Metall mit einer im Hinblick auf die Verwendung einander entsprechenden Anzahl von Kettenelementen (Kette mit geschweißten Gliedern inkl.
Kettenverbindungs- gliedern oder Gelenkkette oder Rollenkette) und verwendungsspezifisch geformten, nahezu rechteckigen, Materialmitnehmern (Abbildung siehe Anlage), - aus logistischen Gründen noch nicht zusammengesetzt, - konzipiert zum Einbau in einen Stetigförderer zum Fördern von Schüttgüttern (z.
B. im Bergbau, in Zementwerken und Kohlekraftwerken), - zum Transport bzw. zur Mitnahme des Förderguts. "Teil, erkennbar ausschließlich für Maschinen der Position 8428 bestimmt, keine Ware der Unterposition (KN) 8431 3100, noch nicht zusammengesetzt - sog.
Förderkette“
- Nomenklatur-Code:
- Nomenklatur-Code.
- Gültig ab:
- .
Materialmitnehmer - aus nahezu rechteckigen…
Materialmitnehmer - aus nahezu rechteckigen Materialmitnehmern mit Befestigungsvorrichtungen für eine Kette (nicht Gegenstand der vZTA) - Abbildung siehe Anlage-, - dient nach Einbau in einen Stetigförderer zur Mitnahme des Förderguts. "Teil, erkennbar ausschließlich für Maschinen der Position 8428 bestimmt - sog.
Mitnehmer"
- Nomenklatur-Code:
- Nomenklatur-Code.
- Gültig ab:
- .
Sog. Rollenboden für Förderrollen - spezifisch,…
Sog. Rollenboden für Förderrollen - spezifisch, nach technischer Zeichnung gefertigtes, ringförmiges Erzeugnis mit speziellen Abkantungen und einem Außendurchmesser von ca. 48 mm, - zum Einbau in eine Förderrolle für Stetigförderer bestimmt. "Teil, erkennbar ausschließlich für eine Maschine der Position 8428 bestimmt, nicht von Personenaufzügen, Lastenaufzügen oder Rolltreppen - sog.
Rollenboden für Förderrollen"
- Nomenklatur-Code:
- Nomenklatur-Code.
- Gültig ab:
- .
Sog. Materialförderer - in Form einer Stetig-Fördereinheit,…
Sog. Materialförderer - in Form einer Stetig-Fördereinheit, bestehend aus mit Stahl-Schürzen verstärktem Flachgurt, Zugkette und Umlenkrädern, direkt gekoppelter Hydraulik- oder Elektromotor- Antriebseinheit und Anlagensteuerung mit Bedienschrank, in einer stationären, geneigten Rahmen-/Gehäusekonstruktion aus unedlem Metall, optional mit zwei Rädern, - zum kontrollierten, kontinuierlichen Abzug (Fördern) von Schüttgut aus z.
B. LKWs und Waggons, - zur stationären oder mobilen Verwendung beispielsweise in der Zement-, Stahl-, Eisen- oder Hüttenindustrie, - erhältlich in mehreren Varianten für unterschiedliche Einsatzbereiche. "Andere Maschine zum Fördern, Stetigförderer für Waren, mit Bändern oder Gurten, keine Ware der Unterpositionen (KN) 8428 1020 bis 8428 3200 - sog.
Materialförderer“
- Nomenklatur-Code:
- Nomenklatur-Code.
- Gültig ab:
- .
Sog. Stahlröllchen - in Form einer Förderolle…
Sog. Stahlröllchen - in Form einer Förderolle mit einem Rollenkörper (Außendurchmesser 48 mm) aus Stahl, integriertem Kugellager mit Außenring, Innenring und endlos umlaufenden Stahl-Kugeln sowie Nabe mit einer zentrischen Durchgangsöffnung (Durchmesser 6,5 mm, Länge 24 mm, - zum Einbau in einen Stetigförderer (Rollenbahn, Gefällebahn), - zum reibungsarmen Transportieren, Weiterleiten und Fördern von verschiedenen Waren. "Teil, erkennbar ausschließlich oder hauptsächlich für Maschinen, Apparate und Geräte der Position 8428 bestimmt, keine Ware der TARIC-Codes 8431 1000 00 bis 8431 3100 00 - sog.
Stahlröllchen"
- Nomenklatur-Code:
- Nomenklatur-Code.
- Gültig ab:
- .
Sackkarre, sog. Stahlrohrkarre, B1327V, Foto…
Sackkarre, sog. Stahlrohrkarre, B1327V, Foto siehe Anlage, - noch nicht zusammengesetzt, - im Wesentlichen bestehend aus verschweißten, pulverbeschichteten Stahlrohren, - mit zwei Rädern (Radgröße: 260 mm x 56 mm) mit Vollgummibereifung auf Kunststofffelgen (Naben mit Rollenlagerung), - mit einer Höhe von 1600 mm, einer Breite von 580 mm, einer Tiefe der Ladeschaufel von 250 mm und einer Breite der Ladeschaufel von 320 mm, - mit einem Eigengewicht von 17 kg, - mit einer Gesamttragkraft von 300 kg, - mit Sicherheitsgriffen aus Kunststoff, - mit einer anschraubbaren Stahlblechschaufel, - mit gebogenem oberen Bügel und gebogenen Querstreben zum Transport von runden Gütern, - wird von Personen mit der Hand geschoben und dient der Güterbeförderung. „Nicht selbstfahrendes Fahrzeug (Sackkarre)"
- Nomenklatur-Code:
- Nomenklatur-Code.
- Gültig ab:
- .
Sackkarre, sog. Stahlrohrkarre, B1325V, Foto…
Sackkarre, sog. Stahlrohrkarre, B1325V, Foto siehe Anlage, - noch nicht zusammengesetzt, - im Wesentlichen bestehend aus verschweißten, pulverbeschichteten Stahlrohren, - mit zwei Rädern (Radgröße: 260 mm x 56 mm) laut Datenblatt mit Vollgummibereifung auf Kunststofffelgen (Naben mit Rollenlagerung), - mit einer Höhe von 1300 mm, einer Breite von 580 mm, einer Tiefe der Ladeschaufel von 250 mm und einer Breite der Ladeschaufel von 320 mm, - mit einem Eigengewicht von 16,5 kg, - mit einer Gesamttragkraft von 300 kg, - mit Sicherheitsgriffen aus Kunststoff, - mit einer anschraubbaren Stahlblechschaufel, - mit gebogenem oberen Bügel und gebogenen Querstreben zum Transport von runden Gütern, - wird von Personen mit der Hand geschoben und dient der Güterbeförderung. „Nicht selbstfahrendes Fahrzeug (Sackkarre)“
- Nomenklatur-Code:
- Nomenklatur-Code.
- Gültig ab:
- .
Sackkarre, sogenannte Stahlrohrkarre, B1115V, Foto…
Sackkarre, sogenannte Stahlrohrkarre, B1115V, Foto siehe Anlage, - noch nicht zusammengesetzt vorliegend, - im Wesentlichen bestehend aus verschweißten Stahlrohren (pulverbeschichtet), - mit zwei Rädern mit Vollgummibereifung auf Kunststofffelgen (Naben mit Rollenlagerung), - mit zwei Sicherheitsgriffen aus Kunststoff, - mit einer anschraubbaren Stahlblechschaufel, - mit einer Gesamttragkraft von 250 kg, - mit einer Höhe von ca. 115 cm, einer Breite von ca. 59 cm, einer Tiefe der Ladeschaufel von ca. 15 cm und einer Breite der Ladeschaufel von ca. 40 cm - mit einem Eigengewicht von ca. 14,5 kg. "Nicht selbstfahrendes Fahrzeug (Sackkarre)"
- Nomenklatur-Code:
- Nomenklatur-Code.
- Gültig ab:
- .
Sackkarre, sogenannte Stahlrohrkarre, B1115L, Foto…
Sackkarre, sogenannte Stahlrohrkarre, B1115L, Foto siehe Anlage, - noch nicht zusammengesetzt vorliegend, - im Wesentlichen bestehend aus verschweißten Stahlrohren (pulverbeschichtet), - mit zwei Rädern mit Luftbereifung auf Kunststofffelgen (Naben mit Rollenlagerung), - mit zwei Sicherheitsgriffen aus Kunststoff, - mit einer anschraubbaren Stahlblechschaufel, - mit einer Gesamttragkraft von 250 kg, - mit einer Höhe von ca. 115 cm, einer Breite von ca. 59 cm, einer Tiefe der Ladeschaufel von ca. 15 cm und einer Breite der Ladeschaufel von ca. 40 cm - mit einem Eigengewicht von ca. 12 kg. "Nicht selbstfahrendes Fahrzeug (Sackkarre)"
- Nomenklatur-Code:
- Nomenklatur-Code.
- Gültig ab:
- .
Sackkarre, Foto siehe Anlage, - laut Antrag/Datenblatt:…
Sackkarre, Foto siehe Anlage, - laut Antrag/Datenblatt: - - im Wesentlichen bestehend aus einer Aluminiumkonstruktion, - - mit zwei Rädern, - - mit einer Höhe von 130 cm, einer Breite von 48 cm, und einer Tiefe der Ladeschaufel von 28 cm, - - mit einem Eigengewicht von ca. 8,5 kg, - - mit zwei Sicherheitsgriffen aus Kunststoff mit Handschutzbügeln, - - mit einer Ladeschaufel mit Radschutz, - - mit einer maximalen Tragkraft von 200 kg, - - wird von Personen mit der Hand geschoben und dient der Güterbeförderung. "Nicht selbstfahrendes Fahrzeug (Sackkarre)"
- Nomenklatur-Code:
- Nomenklatur-Code.
- Gültig ab:
- .